
Bildungsprojekte
Ein Audioguide in mehreren Sprachen
Projektbeschreibung
Ein Audioguide für das Overbeck-Museum – gesprochen von Kindern und Jugendlichen, die selbst entscheiden, was sie zu den Bildern sagen möchten. Und zwar nicht nur auf Deutsch: Bremen-Nord ist reich an Sprachen, und diesen Reichtum wollen wir im Overbeck-Museum zum Klingen bringen.
Wer hat Lust, in seiner/ihrer Muttersprache über Kunst zu sprechen? Was möchtest du zu einem Bild deiner Wahl erzählen? Wir sind gespannt!
Informationen für Lehrkräfte und Pädagogen
Wenn Sie mit Ihrer Schulklasse an dem Projekt teilnehmen möchten, sprechen Sie uns gerne an.
Sie erreichen uns per Mail unter info@overbeck-museum.de oder telefonisch unter 0421 / 663 665
Filmprojekt für Jugendliche
Projektbeschreibung
Einen eigenen Film drehen oder einmal vor der Kamera stehen – davon träumen viele Jugendliche. Der Jugendmedienverein E.L.F. e.V. und das Overbeck-Museum machen es möglich: Junge Menschen zwischen 11 und 24 Jahren drehen einen Film im Overbeck-Museum. Wer Interesse hat, kann sich unter info@ELF-EV.de zum Casting anmelden oder das Anmeldeformular auf www.ELF-EV.de nutzen.
Das Filmprojekt erhielt den Förderpreis 2019 der VGH-Stiftung. Jugendliche und junge Erwachsene können vor und hinter der Kamera aktiv werden und die Entstehung eines Films von Anfang bis Ende aktiv gestalten und hautnah miterleben.
Informationen für Lehrkräfte und Pädagogen
Jugendliche mit Interesse an Film und Medien können sich beim Jugendmedienverein E.L.F. e.V. melden.
ENTER!OVERBECK
Projektbeschreibung
Bremer Kinder und Jugendliche experimentieren in künstlerischen Werkstätten zu unterschiedlichen Exponaten und nähern sich der Kunst auf kreative Weise. Angeleitet von professionellen Künstler*innen entstehen unter anderem lebendige Gemälde, Soundcollagen und dreidimensionale Landschaften.
Die Ergebnisse der Projektes sind vom 8. Juli bis 21. August 2022 im Overbeck-Museum im Rahmen der aktuellen Ausstellung zu sehen und dauerhaft digital unter www.enter-museum.de
Das Projekt findet in Kooperation von QUARTIER gGmbH und dem Kultur Büro Bremen Nord gGmbH statt.